Haltestelle

Hans und Brigitte Männel

Bilder und Informationen für den Straßenbahn- und Eisenbahnfreund

Maatschappij voor Intercommunaal vervoer te Gent (MIVG)

ex Société Anonyme des Tramways Electriques de Gand (TEG)

11

11
25.03.89
Gravensteen

Betriebsnummern: 01-54
Hersteller: BN/ACEC
Typ: PCC
Bauart: 4x ZR
Baujahr: 1971-1974

Vollwerbung 37
25.03.89
Korenmarkt

Historische Fahrzeuge:

Betriebsnummern: MIVG 339
Hersteller: TEG/AMN
Bauart: 3x ZR
Baujahr: 1930
339 MIVG 339
12.09.04
Sint Salvatorstraat

Ehemalige Fahrzeuge im Museum:

Vlaams Tram- en Autobusmuseum (VLATAM)

Tramways Electriques de Gand (TEG)
Betriebsnummer: TEG 216
Hersteller: Métallurgique
Bauart: 2x ZR
Baujahr: 1908
TEG 216 216
  TEG 216
14.05.05
Antwerpen Depot
TEG 216
12.09.04
Sint Salvatorstraat
Betriebsnummer: TEG 328
Hersteller: TEC
Bauart: 2x ZR
Baujahr: 1929
TEG 328 TEG 328+TEG 55+MIVG 70
  TEG 328
04.05.08
Antwerpen Depot
TEG 328+TEG 55+MIVG 70
12.09.04
Korenmarkt

Informationen zum Betrieb

Maatschappij voor Intercommunaal vervoer te Gent (MIVG)

Technische Daten

Spurweite: 1.000 mm

Elektrischer Betrieb: 600 V-Gleichstrom

Strecke

Betriebseröffnung: 25. Mai 1973

Linienlänge: ca. 40 km

 

Geschichtliches

Der Straßenbahnbetrieb in Gent wurde am 4. Januar 1898 als Société Anonyme des Tramways Electriques de Gand (TEG) gegründet. Damit erfolgte die Umrüstung des bestehenden Stadtnetzes der Pferdebahn auf Akkumulatorbetrieb. 1904 wurde der Oberleitungsbetrieb eingeführt.

1961 wurde TEC durch Maatschappij voor Intercommunaal vervoer te Gent (MIVG) übernommen.

1991 wurde MIVG von De Lijn übernommen.

Mit der Übernahme der MIVG durch De Lijn wurden die Fahrzeuge ab 1991 umnummeriert und erhielten eine neue Farbgebung.